Hilfe
Ermüdungsfreies lesen am Bildschirm
Das ist wohl eine Wissenschaft für sich. Das Lesen längerer Texte am Bildschirm ist meist sehr ermüdend für die Augen. Im Folgenden stellen wir Ihnen hier einige Möglichkeiten vor, wie Sie mit wenigen individuellen Einstellungen ein angenehmeres Lesen am Bildschirm erreichen. Die aktuellen Browser bieten dafür Einiges.
1. Die einfachste Maßnahme ist es, das Browserfenster an seinen Rändern zusammenzuschieben. Das Dokument füllt dann nicht mehr die ganze Bildschirmbreite aus. Die Proportionen bleiben erhalten, die Zeilenlänge ist reduziert. Dazu führen Sie einen Doppelklick in eine freie Stelle der Kopfleiste des Browser aus.
2. Die zweite einfach umzusetzende Maßnahme ist es, die Skalierung des Browsers zu verändern. Sie können in den Einstellungen des Browsers einen Zoom einstellen. Möchten Sie größere Schrift, stellen sie den Zoom einfach auf 110 % oder 120 %
Mit dieser Funktion können Sie die Schriftgröße gemeinsam mit allen anderen Seiteninhalten vergrößern oder verkleinern, bis Sie Ihr persönliches optimales Leseerlebnis haben. Lesen am Bildschirm kann bereits mit diesen beiden frei wählbaren Einstellungen zu einem angenehmen und ermüdungsfreien Vorgang werden. Probieren Sie es gleich hier aus. Haben Sie dazu Fragen? Wenden Sie sich gerne an die Redaktion..
3. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, sich mit der Skalierung des Browsers einmal zu beschäftigen: Je nach Auflösung Ihres Bildschirms können nämlich Teile der Webseite an den Rändern, hauptsächlich links, rechts und unten "abgeschnitten" sein. Dies trifft im übrigen für alle Webseiten zu. Es ist deshalb lohnenswert, die Skalierungsfunktion in den Einstellungen des Webbrowsers zu lokalisieren und mit den dort vorhandenen Möglichkeiten der Verkleinerung und Vergrößerung zu experimentieren.
4. Darüberhinaus können Sie in den aktuellen Browsern aber auch alternativ eine eigene Leseansicht (Reader) dazuschalten, die, je nach Browser ungezählte individuelle Einstellungen des Textes wie Schriftgröße, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Hintergrundfarbe und anderes frei wählbar machen ohne die Skalierung verändern zu müssen Einige Browser wie Safari und FireFox können den gerade vorliegenden Text sogar vorlesen ... Diese Funktionen lassen sich links oder rechts neben der Adresszeile des Browsers finden. Dies bei einigen wenigen Browsern allerdings nur, wenn Sie gerade ein Textdokument zum lesen geöffnet haben. Alles was nicht ein Textdokument ist, können Sie bei diesen Browsern nur über die Einstellungen des Browser verändern.
1. Die einfachste Maßnahme ist es, das Browserfenster an seinen Rändern zusammenzuschieben. Das Dokument füllt dann nicht mehr die ganze Bildschirmbreite aus. Die Proportionen bleiben erhalten, die Zeilenlänge ist reduziert. Dazu führen Sie einen Doppelklick in eine freie Stelle der Kopfleiste des Browser aus.
2. Die zweite einfach umzusetzende Maßnahme ist es, die Skalierung des Browsers zu verändern. Sie können in den Einstellungen des Browsers einen Zoom einstellen. Möchten Sie größere Schrift, stellen sie den Zoom einfach auf 110 % oder 120 %
Mit dieser Funktion können Sie die Schriftgröße gemeinsam mit allen anderen Seiteninhalten vergrößern oder verkleinern, bis Sie Ihr persönliches optimales Leseerlebnis haben. Lesen am Bildschirm kann bereits mit diesen beiden frei wählbaren Einstellungen zu einem angenehmen und ermüdungsfreien Vorgang werden. Probieren Sie es gleich hier aus. Haben Sie dazu Fragen? Wenden Sie sich gerne an die Redaktion..
3. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, sich mit der Skalierung des Browsers einmal zu beschäftigen: Je nach Auflösung Ihres Bildschirms können nämlich Teile der Webseite an den Rändern, hauptsächlich links, rechts und unten "abgeschnitten" sein. Dies trifft im übrigen für alle Webseiten zu. Es ist deshalb lohnenswert, die Skalierungsfunktion in den Einstellungen des Webbrowsers zu lokalisieren und mit den dort vorhandenen Möglichkeiten der Verkleinerung und Vergrößerung zu experimentieren.
4. Darüberhinaus können Sie in den aktuellen Browsern aber auch alternativ eine eigene Leseansicht (Reader) dazuschalten, die, je nach Browser ungezählte individuelle Einstellungen des Textes wie Schriftgröße, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Hintergrundfarbe und anderes frei wählbar machen ohne die Skalierung verändern zu müssen Einige Browser wie Safari und FireFox können den gerade vorliegenden Text sogar vorlesen ... Diese Funktionen lassen sich links oder rechts neben der Adresszeile des Browsers finden. Dies bei einigen wenigen Browsern allerdings nur, wenn Sie gerade ein Textdokument zum lesen geöffnet haben. Alles was nicht ein Textdokument ist, können Sie bei diesen Browsern nur über die Einstellungen des Browser verändern.
Aufbau und Funktionen der Seite
Unsere neue Web-Seite hat einen sehr übersichtlichen und transparenten Aufbau. Zumindest wollten wir das, zusammen mit der Steigerung der allgemeinen Nützlichkeit der Seite, mit dem neuen Konzept erreichen. Einfache Navigation durch die Seiten und effiziente Recherche in den Texten und anderen Beiträgen der PdS stehen jetzt, so hoffen wir, ganz im Vordergrund. Im Folgenden finden Sie dazu einige wichtige Hinweise:
Innerhalb des Magazins navigieren.
Das sogenannte Hamburger Menü, das sind die drei horizontalen Striche ganz oben rechts auf dem Bildschirm, ist ein zentrales Element der Navigation durch die Web-Seite. Von jeder Einzelseite erreichbar führt Sie das Hamburger Menü auf jeden Ort der Seitenstruktur. Um es in voller Länge zu sehen, müssen Sie es, je nach Bildschirm, eventuell nach unten scrollen. Das Magazin der PdS hat zusätzlich zum Hamburger Menü sein eigenes Inhaltsverzeichnis neben dem Editorial. Nur diese Hilfeseite ist immer im unteren grauen Bereich aufrufbar
Mit Hilfe eines kleinen Linkspfeils im oberen rechten Bereich gelangen Sie innerhalb des Magazins immer wieder zurück zur Anfangsseite mit dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis. Auf Seiten ohne eigenen Rückpfeil nutzen Sie am Besten den Rückpfeil Ihres Browsers - meist ganz oben links im Browser. Damit gelangenen Sie sukzessive zurück. Einmal klicken entspricht eine Seite zurück, zweimal klicken zwei Seiten zurück. Ein Klick auf den ganz oben platzierten Schriftzug "praxis der systemaufstellung" bingt Sie auf die erste (Home-) Seite mit den Kacheln zurück.
Effiziente Recherche
Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass Sie schnell Texte und Medien zu den Themen finden können, die Sie suchen. Das trifft für die neuen Beiträge der PdS im Netz bereits zu, aber leider noch nicht für die als Pdf vorliegenden Texte der Printversion. Es gibt zum einen die Datenbank der PdS und das Archiv der Printversion.
Aus technischen Gründen sind aktuell noch zwei getrennte Archive nötig. Was für die Inhalte der Datenbank der Web-PdS bereits geht, nämlich die Volltextsuche, muss für das Archiv der Print-Version erst noch technisch und redaktionell erarbeitet werden. Aktuell können Sie in den jeweiligen Ausgaben der Printversion stöbern, um einen Text auszuwählen, den Sie dann lesen und ausdrucken können. Oder Sie schauen in das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe. Diese befinden sich in der Auflistung der Beiträge in den jeweiligen Heften - momentan noch mitten unter den Beiträgen ...
o/n
Innerhalb des Magazins navigieren.
Das sogenannte Hamburger Menü, das sind die drei horizontalen Striche ganz oben rechts auf dem Bildschirm, ist ein zentrales Element der Navigation durch die Web-Seite. Von jeder Einzelseite erreichbar führt Sie das Hamburger Menü auf jeden Ort der Seitenstruktur. Um es in voller Länge zu sehen, müssen Sie es, je nach Bildschirm, eventuell nach unten scrollen. Das Magazin der PdS hat zusätzlich zum Hamburger Menü sein eigenes Inhaltsverzeichnis neben dem Editorial. Nur diese Hilfeseite ist immer im unteren grauen Bereich aufrufbar
Mit Hilfe eines kleinen Linkspfeils im oberen rechten Bereich gelangen Sie innerhalb des Magazins immer wieder zurück zur Anfangsseite mit dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis. Auf Seiten ohne eigenen Rückpfeil nutzen Sie am Besten den Rückpfeil Ihres Browsers - meist ganz oben links im Browser. Damit gelangenen Sie sukzessive zurück. Einmal klicken entspricht eine Seite zurück, zweimal klicken zwei Seiten zurück. Ein Klick auf den ganz oben platzierten Schriftzug "praxis der systemaufstellung" bingt Sie auf die erste (Home-) Seite mit den Kacheln zurück.
Effiziente Recherche
Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass Sie schnell Texte und Medien zu den Themen finden können, die Sie suchen. Das trifft für die neuen Beiträge der PdS im Netz bereits zu, aber leider noch nicht für die als Pdf vorliegenden Texte der Printversion. Es gibt zum einen die Datenbank der PdS und das Archiv der Printversion.
Aus technischen Gründen sind aktuell noch zwei getrennte Archive nötig. Was für die Inhalte der Datenbank der Web-PdS bereits geht, nämlich die Volltextsuche, muss für das Archiv der Print-Version erst noch technisch und redaktionell erarbeitet werden. Aktuell können Sie in den jeweiligen Ausgaben der Printversion stöbern, um einen Text auszuwählen, den Sie dann lesen und ausdrucken können. Oder Sie schauen in das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe. Diese befinden sich in der Auflistung der Beiträge in den jeweiligen Heften - momentan noch mitten unter den Beiträgen ...
o/n
Unsere neue Web-Seite hat einen sehr übersichtlichen und transparenten Aufbau. Zumindest wollten wir das, zusammen mit der Steigerung der allgemeinen Nützlichkeit der Seite, mit dem neuen Konzept erreichen. Einfache Navigation durch die Seiten und effiziente Recherche in den Texten und anderen Beiträgen der PdS stehen jetzt, so hoffen wir, ganz im Vordergrund. Im Folgenden finden Sie dazu einige wichtige Hinweise:
Innerhalb des Magazins navigieren.
Das sogenannte Hamburger Menü, das sind die drei horizontalen Striche ganz oben rechts auf dem Bildschirm, ist ein zentrales Element der Navigation durch die Web-Seite. Von jeder Einzelseite erreichbar führt Sie das Hamburger Menü auf jeden Ort der Seitenstruktur. Je nach Bildschirm müssen Sie, um es in voller Länge zu sehen, müssen Sie es nach unten scrollen. Das Magazin der PdS hat zusätzlich zum Hamburger Menü sein eigenes Inhaltsverzeichnis neben dem Editorial. Nur diese Hilfeseite ist immer im unteren grauen Bereich aufrufbar
Mit Hilfe eines kleinen Linkspfeils im oberen rechten Bereich gelangen Sie innerhalb des Magazins immer wieder zurück zur Anfangsseite mit dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis. Auf Seiten ohne eigenen Rückpfeil nutzen Sie am Besten den Rückpfeil Ihres Browsers - meist ganz oben links im Browser. Damit gelangenen Sie sukzessive zurück. Einmal klicken entspricht eine Seite zurück, zweimal klicken zwei Seiten zurück. Ein Klick auf den ganz oben platzierten Schriftzug "praxis der systemaufstellung" bingt Sie auf die erste (Home-) Seite mit den Kacheln zurück. usw
Effiziente Recherche
Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass Sie schnell und treffsicher Texte und Medien zu den Themen finden können, die Sie suchen. Das trifft für die neuen Beiträge der PdS im Netz bereits zu, aber leider noch nicht für die als Pdf vorliegenden Texte der Printversion. Dazu gibt es zum einen die Datenbank der PdS und das Archiv der Printversion.
Aus technischen Gründen sind aktuell noch zwei getrennte Archive nötig. Was für die Inhalte der Datenbank der Web-PdS bereits geht, nämlich die Volltextsuche, muss für das Archiv der Print-Version erst noch technisch und redaktionell erarbeitet werden. Aktuell können Sie in den jeweiligen Ausgaben der Printversion stöbern, um einen Text auszuwählen, den Sie dann lesen und ausdrucken können. Oder Sie schauen in das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe. Diese befinden sich in der Auflistung der Beiträge in den jeweiligen Heften - momentan noch mitten unter den Beiträgen ...
o/n
Innerhalb des Magazins navigieren.
Das sogenannte Hamburger Menü, das sind die drei horizontalen Striche ganz oben rechts auf dem Bildschirm, ist ein zentrales Element der Navigation durch die Web-Seite. Von jeder Einzelseite erreichbar führt Sie das Hamburger Menü auf jeden Ort der Seitenstruktur. Je nach Bildschirm müssen Sie, um es in voller Länge zu sehen, müssen Sie es nach unten scrollen. Das Magazin der PdS hat zusätzlich zum Hamburger Menü sein eigenes Inhaltsverzeichnis neben dem Editorial. Nur diese Hilfeseite ist immer im unteren grauen Bereich aufrufbar
Mit Hilfe eines kleinen Linkspfeils im oberen rechten Bereich gelangen Sie innerhalb des Magazins immer wieder zurück zur Anfangsseite mit dem Editorial und dem Inhaltsverzeichnis. Auf Seiten ohne eigenen Rückpfeil nutzen Sie am Besten den Rückpfeil Ihres Browsers - meist ganz oben links im Browser. Damit gelangenen Sie sukzessive zurück. Einmal klicken entspricht eine Seite zurück, zweimal klicken zwei Seiten zurück. Ein Klick auf den ganz oben platzierten Schriftzug "praxis der systemaufstellung" bingt Sie auf die erste (Home-) Seite mit den Kacheln zurück. usw
Effiziente Recherche
Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass Sie schnell und treffsicher Texte und Medien zu den Themen finden können, die Sie suchen. Das trifft für die neuen Beiträge der PdS im Netz bereits zu, aber leider noch nicht für die als Pdf vorliegenden Texte der Printversion. Dazu gibt es zum einen die Datenbank der PdS und das Archiv der Printversion.
Aus technischen Gründen sind aktuell noch zwei getrennte Archive nötig. Was für die Inhalte der Datenbank der Web-PdS bereits geht, nämlich die Volltextsuche, muss für das Archiv der Print-Version erst noch technisch und redaktionell erarbeitet werden. Aktuell können Sie in den jeweiligen Ausgaben der Printversion stöbern, um einen Text auszuwählen, den Sie dann lesen und ausdrucken können. Oder Sie schauen in das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe. Diese befinden sich in der Auflistung der Beiträge in den jeweiligen Heften - momentan noch mitten unter den Beiträgen ...
o/n